Die TalentKompass-Fortbildung eignet sich für alle, die Menschen in einer persönlichen oder beruflichen Umbruchsituation beraten.
In 5 Schritten können Sie die Menschen dabei begleiten, herauszufinden, was sie wirklich wirklich wollen, ganz im Sinne das New Work-Ansatzes von Frithjof Bergmann, wo diese Frage eine essentielle Rolle für die Entwicklung von Neuer Arbeit spielt.
1. Kraftfelder
> Eigenschaften > Tun > Wissen
Zuerst lernen Sie verschiedene Methoden kennen, um die Ressourcen und Potenziale zu erfassen.
Das heißt, Sie können Ihre zukünftigen Teilnehmenden anleiten, ihre Eigenschaften, Fähigkeiten, Erfahrungen, ihr Wissen und ihre Qualifikationen zu entdecken und zu priorisieren.
Dabei geht es vor Allem darum, die unbewussten oder teilbewussten Eignungen und Neigungen zu identifizieren und nutzbar zu machen.
Nun wissen Ihre Teilnehmenden, welche Qualitäten sie mitbringen.
2. Magnetfelder
berufliches Umfeld > Werte > Interessen >
Dann werden Ihnen Möglichkeiten vorgestellt, mit denen Sie die Teilnehmenden anregen können, zu reflektieren, wie ihr berufliches Wunschumfeld aussieht, was sie wirklich interessiert und welche inneren Haltungen und Wertevorstellungen sie haben.
Damit wissen Ihre Teilnehmenden, wo es Sie hinzieht.
3. Kompass
In der dritten Phase setzen die Teilnehmenden aus diesen Erkenntnissen ihren persönlichen TalentKompass, ihren Wegweiser zur Wunschtätigkeit, -ausbildung oder zum optimalen Studiengang zusammen.
4. Erkunden
Im vierten Schritt werden Tools vermittelt, um daraus Ideen für die Zukunft Ihrer Teilnehmenden zu entwickeln, sowie Gesprächs- und Netzwerkmethoden, um diese Ideen vorab in der Praxis auf
ihre Alltagstauglichkeit, Machbarkeit und Erfolgsaussichten zu überprüfen.
Nun wissen Ihre Teilnehmenden, was sie wirklich wirklich tun wollen.
5. Losgehen
Der Prozess wird vollendet mit der Vorstellung von Kriterien einer Zielformulierung nach dem ZRM und einem konkreten Handlungsplan für die nächsten Schritte. An dieser Stelle werden insbesondere Möglichkeiten vorgestellt, wie innere Blockaden und vermeintliche Hindernisse auf dem Weg zum neuen Ziel bewältigt werden können.
Die Methoden werden mit einem hohen Selbsterfahrungsanteil vermittelt.
Die Arbeitsblätter aus dem Seminar erhalten Sie im Anschluss als Datei, sodass Sie das TalentKompass-Angebot sofort umsetzen können.
Wie im Leitfaden des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen für den Einsatz des TalentKompasses in Beratungsgesprächen und Kursangeboten empfohlen, durchlaufen Sie den Prozess selbst. Das hat den großen Vorteil, dass Sie sofort praktische Erfahrungen sammeln können, welche Herausforderungen bei Ihren zukünftigen Teilnehmenden auf Sie warten.
Sie führen gleichzeitig ein Transferbuch, um Ihre Erfahrungen festzuhalten und abzusichern, wie Sie die Methoden in Ihre eigenen Beratungssituationen integrieren wollen.
Über die durchgeführten Übungen hinaus erhalten Sie zusätzliche Methoden für Ihre zukünftige Einzel- und Gruppenarbeit mit dem TalentKompass.
Sie sind
Sie begleiten
Hier können Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen und Einstimmungsfragen und Transferfragen für die Vorbereitung auf den Prozess der Fortbildung und Arbeitsblätter für Fachkräfte ansehen:
Nutzen Sie als Unternehmen den Bildungsscheck auch für Inhouse-Seminare. Mehr Infos finden Sie unter
https://www.mags.nrw/bildungsscheck